Inhaltsverzeichnis
Schwangere müssen sich vor Toxoplasmose schützen.
Bei Toxoplasmose handelt es sich um eine recht harmlose, parasitäre Erkrankung, welche von Tieren auf Menschen übertragbar ist. In der Regel verläuft eine Infektion harmlos und unbemerkt, lediglich Schwangere und Personen mit Immuninkompetenz haben mit einem schwereren Verlauf zu rechnen. Um der Erkrankung vorzubeugen, sollten Personen aus der Risikogruppe einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Ein hohes Ansteckungsrisiko geht von den Ausscheidungen der Katze aus, der Kontakt mit der Katzentoilette sollte daher von Risikopatienten nach Möglichkeit vermieden werden. Doch auch ohne direkten Kontakt zu Katzen besteht die Möglichkeit einer Toxoplasmose-Ansteckung, beispielsweise wenn kontaminiertes Fleisch verzehrt wird. Zum Zeitpunkt wenn bei einer Frau eine Schwangerschaft festgestellt wird, untersucht der Arzt das Blut auf Antikörper. Sind diese bereits vorhanden, muss sich die Patientin hinsichtlich einer Ansteckung mit Toxoplasmose keine Sorgen machen. Für das ungeborene Kind und die werdende Mutter besteht bei vorhandenen Antikörpern keine Gefahr.
Verzicht auf rohes Fleisch unerlässlich zur Vorbeugung.
Nicht nur durch Tiere, insbesondere Katzen, kann Toxoplasmose übertragen werden, sondern auch durch den Verzehr von rohem Fleisch. Frei lebende Katzen hinterlassen ihre Ausscheidungen in der Natur, wodurch oftmals Futterpflanzen von Nutztieren mit dem Parasiten in Kontakt kommen. Werden diese verzehrt, erkrankt auch das Nutztier an Toxoplasmose. Wird das Fleisch eines erkrankten Tiers im Rohzustand verzehrt, überträgt sich die Toxoplasmose auf diesem Weg auf den Menschen. Durch Erhitzung des Fleisches für mindestens 20 Minuten bei einer Mindesttemperatur von 100 Grad wird der Erreger zerstört und die Ansteckungsgefahr ist gebannt. Gleiches gilt für die Einfrierung von befallenen Fleischprodukten, bei Temperaturen von mindestens ‑20 Grad stirbt der Parasit ab.
Tiere sollten ebenfalls nicht mit rohem Fleisch gefüttert werden.
Katzen sind von allen Säugetieren die Hauptursache für die Verbreitung von Toxoplasmose. Eine Hauskatze trägt den Erreger meist nicht in sich, solange sie nicht mit rohen Fleischprodukten gefüttert wird. Bei wild lebenden Katzen kann sich die Erkrankung durch den Verzehr von erkrankten Nagetieren auf die Katze übertragen. Um eine Ansteckung auch bei Katzen nach Möglichkeit zu verhindern, sollte nur sachgemäß zubereitetes oder käuflich erworbenes Katzenfutter verfüttert werden. Es ist zu beachten, dass bereits eine kleine Menge von befallenem Fleisch für die Ansteckung mit Toxoplasmose ausreicht.
Hygiene ist wichtig, um Toxoplasmose vorzubeugen.
Der Erreger von Toxoplasmose findet sich nahezu überall in der Umwelt, Böden, Pflanzen und Nahrungsmittel können damit behaftet sein. Zur Vorbeugung sollte nach jedem Kontakt mit Erdboden, beispielsweise nach der Gartenarbeit, auf Hygiene geachtet werden. Die Hände sollten mit Seife gründlich gewaschen werden und auch die Bekleidung ist nach der Gartenarbeit zu wechseln. Besonders wichtig sind solche hygienischen Vorsichtsmaßnahmen für Angestellte von Zoos oder Gärtnereien, da hier die Ansteckungsgefahr deutlich erhöht ist. Beim Verzehr von Gemüse und landwirtschaftlich angebauten Produkten sollten die Lebensmittel vorher gründlich abgewaschen werden. Selbst wenn das Gemüse aus dem eigenen Garten stammt ist die Gefahr einer Ansteckung möglich, da sich wild lebende Katzen überall aufhalten können. Werden diese hygienischen Vorsichtsmaßnahmen beachtet, ist das Infektionsrisiko recht gering. Kommt es trotz aller Vorsicht zu einer Infektion, wird diese nur von Menschen mit Vorerkrankung oder Schwangeren wahrgenommen. Die meisten anderen Betroffenen spüren von der Ansteckung mit Toxoplasmose nichts.